Das Handbuch „Landwirtschaft für Artenvielfalt“
Das Handbuch „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ ist die Grundlage des Programms und ein wissenschaftliches Konzept mit einem umfassenden aus 100 Modulen bestehenden Leistungskatalog zum produktionsintegrierten Schutz der Artenvielfalt in der heimischen Agrarlandschaft.
Das Handbuch „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ ist sozusagen die Bibel des Programms. Die Autor:innen Dr. Karin Stein-Bachinger vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) und der Diplom-Biologe Frank Gottwald haben damit ein umfassendes Konzept für eine gezielte, effektive Intervention in der Agrarlandschaft erstellt um den Artenrückgang auf Wiesen, Weiden und Feldern zu stoppen. Dies betrifft gleichermaßen die typischen, (noch) häufigen Vertreter wie Feldlerche und Kornblume und die (bereits) seltenen Arten wie Braunkehlchen, ein bodenbrütender Feldvogel mit ausgedehnter Brutpflege, und den Lämmersalat, ein nährstoffarmer Boden liebendes Ackerwildkraut.
Es geht im Konzept darum, produktionsintegriert auf ökologisch wirtschaftenden Agrarbetrieben die heimische Artenvielfalt zu fördern. Über 100 Module – angefangen bei schonender Bodenbearbeitung wie Verzicht auf Walzen und Schleppen oder Striegeln, über Drilllücken im Getreide, Lichtäcker, Säume und Feldraine bis hin zu ungemähten Streifen im Kleegreis oder Grünland – stehen zur Auswahl.
Diese soll individuell für jeden einzelnen Betrieb erfolgen (individualistischer Ansatz) und jeden einzelnen Betrieb in seiner Gesamtheit betrachten (gesamtbetrieblicher Ansatz).
Dazu steht jedem teilnehmenden Betriebe ein:e engagierte:r naturschutzfachliche:r Berater:in zur Seite. Über Jahre entstehen in Folge der regelmäßigen Beratungen langlebige, nachhaltige Artenschutzkonzepte, die die Landwirt:innen überzeugen und als konkrete Maßnahmen leben in ihrem Alltag.
Das Handbuch ist das Ergebnis, sozusagen die Ernte der empirischen Forschungsarbeit mit den teilnehmenden ökologischen Betrieben in nahezu allen Flächenbundesländern in Deutschland im Rahmen des Programms seit dem Jahr 2012. Das Handbuch wurde unter der Mithilfe von zahlreichen Expert:innen aus Forschung und Praxis aus ganz Deutschland erstellt. Und gelebt wird es von den Landwirt:innen, die jeden Tag auf ihren Feldern und Weiden etwas extra für den Artenschutz leisten. Diese Leistungen machen den Unterschied und helfen die Arten zu erhalten.