Über den Betrieb
Das gesamte Grünland des Betriebes, d.h. über 600 ha, werden nicht gedüngt und mit sehr geringer Tierdichte beweidet. Dadurch ist eine große Pflanzenartenvielfalt entstanden: auf den trockenen Standorten findet man Pflanzen der Sandtrockenrasen wie z.B. die Sand-Strohblume oder Grasnelke, im Frischgrünland wächst die Wiesen-Glockenblume und auf den Feuchtwiesen der Sumpf-Hornklee und die Sumpf-Kratzdistel. Davon profitieren viele Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge.
Auch die sandigen Ackerflächen sind von Natur aus nährstoffarm und werden nur mäßig gedüngt. Hier findet man einige seltene Besonderheiten der Ackerwildkrautflora wie den Sandmohn oder den Lämmersalat. Die Sandmohn-Ackerwildkrautgesellschaft ist deutschlandweit gefährdet, der Lämmersalat sogar stark gefährdet. Diese Arten sind „konkurrenzschwach“, d.h. sie können sich in dichten Kulturbeständen oder auch zwischen anderen Wildkräutern nur schwer durchsetzen. Dafür sind sie in der Lage, mit sehr wenig Nährstoffen zu überleben und auch an Trockenheit gut angepasst. Sie gedeihen am besten auf nährstoffarmen Böden bei sehr lichten Beständen der Kulturpflanzen.Um die besonderen Ackerwildkräuter zu fördern werden die meisten Ackerflächen nicht gestriegelt, d.h. es findet keine mechanische Beikrautregulierung statt, wie sonst im Ökolandbau üblich.
Standort
Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland